| 
               Patch 10.8.5 (2022-09-07)Erneuertes Mailversand-API: 
	Einbindung eines Wallets für verschlüsselte Kommunikation mit dem SMTP-ServerStartTLS möglichKonfiguration des SMTP-Ports möglich, bislang wurde immer Port 25 verwendet. Neue optionale globale Einstellungs-Parameter: 
	SMTP_WALLET_PATH - z.B. 'C:\Wallet\wallet_microsoft_plsql' oder '/u01/app/oracle/wallet'SMTP_WALLET_PASSWORD - Passwort für den Zugriff auf das WalletSMTP_PORT - Port-Nummer fuer den Mail-Ausgang, z.B. '587'. Default '25'SMTP_STARTTLSREQUIRED - 1/0 (Default 1 = ja) - TLS-Security Bereits existierende und weiterhin verwendete globale Einstellungs-Parameter: 
	SMTP_SERVER - SMTP_USERNAMESMTP_PASSWORD Beispiel: Email-Versand mit dem neuen Mail-API: 
begin
   wt_mail.begin_mail (
      i_from       => 'webmaster@webag.com'
     ,i_to         => 'mfriemel@webag.com'
     ,i_cc         => 'mfriemel@gmail.com'
     ,i_subject    => 'Test wt_mail'
     ,i_multipart  => FALSE
     ,i_mime_type  => 'text/html'
   );
   wt_mail.write_text (
      i_text   => 'Test-Email versendet am '||to_char(sysdate, 'dd.mm.yyyy hh24:mi:ss')
   );   
   wt_mail.send_mail;
end;
/
Patch 10.8.4 (2020-04-04)XML-Export: In den wt_text-Knoten werden folgende Elemente zusaetzlich ausgegeben: 
	vc_oldest_version_at - Beginndatum der ältesten Version, die noch in der DB vorliegt   Patch 10.8.3 (2020-02-03)XML-Export: In den wt_text-Knoten werden folgende Elemente zusaetzlich ausgegeben: 
	vc_published_version - Versionsnummer der Seitevc_published_version_at - Datum der Version    Patch 10.8.2 (2018-07-07)Der Download von Dateien aus der Content-Datenbank wurde verbessert. Das CMS generiert ab jetzt bessere HTTP-Header, damit passende Dateinamen geladen werden. In der Installationsvariante für die mod_owa-PL/SQL-Schnittstelle wurden bislang manchmal unangenehm lange Dateinamen erzeugt.  Außerdem wurde die Angabe des mimetype im HTTP-Header verbessert.   Patch 10.8.1 (2018-02-19)Foren werden ab jetzt mit modernerem HTML ausgegeben: HTML-Tabellen wurden ersetzt durch div und p-Elemente. Die div-Elemente haben "automat_forum_xxxx"-ids, um die Gestaltung in CSS zu ermöglichen.   Release 10.8.0 (2018-02-16)Diese neue Gesamt-Release fasst alle Patches seit Release 10.7.0 zusammen.   Außerdem wurde die in 10.7.0 eingeführten Metadaten-Verwaltung verbessert: In den Metadaten-Vorgaben kann für die Autoren eine Auswahlliste definiert werden über ein name/value-Select der Form "select name, value from (...) ".   Patch 10.7.2 (2017-11-19)Bugfix im Automat-API zur Ermittlung der Canonical URL einer Webseite aus der WebCMS-Datenbank.   Patch 10.7.1 (2017-10-26)UTF8-Bugfixes in der Automat-Suchmaschine.   Release 10.7.0 (2017-09-11)In diesem Release wird die Unterstützung von Metatags nach dem Open Graph Protokoll eingeführt. Der Webmaster definiert die Metatags, die für jede Seite gepflegt werden können. Je nach vorgegebener Syntax des Meta-Elements wird der Wert im Header der Webseite ausgegeben. Dazu kann im Schablonen-HTML-Code die neue Variable $METATAGS verwendet werden.   Cummulative Patch 10.6.0 (2017-06-16)  Dieser Patch kann auf jede Automat-Version ab 10.0.0 installiert werden. Er umfasst alle Patches von 10.1.0 bis 10.5.4. Außerdem wurden kleine Fehler im Autorensystem behoben und die Dokumentation aktualisiert.   Patch 10.5.4 (2017-04-01)Dieser Patch bringt ein nützliches Feature für den "Flex Report" Berichtsgenerator:   Am Ende der Spaltenliste des SELECTs können optionale META-Spalten eingefügt werden: Die Spaltennamen FLEX_REPORT_HTML_FOR_COLUMN_(n) liefern den HTML-Code, der die entsprechende Spalte in der HTML-Ausgabe ersetzt.  Sortierungen und Pattern-Suche beziehen sich aber auf den Wert in der Originalspalte. Vorteil: Man kann Hyperlinks und Date-Formatierungen formulieren, ohne die Sortierung der Spalte zu beeinträchtigen. WICHTIG: Diese Spalten müssen am Ende der Spaltenliste stehen.   Beispiel: selecttext_id as "ID der Seite"
 ,header as "Überschrift"
 ,modified_at as "Letzte Änderung"
 -- META-Columns:
 ,'< a href="blub?p='||t.text_id||'">'||t.text_id||'' as FLEX_REPORT_HTML_FOR_COLUMN_1
 ,to_char(modified_at, 'dd. Mon yyyy') as FLEX_REPORT_HTML_FOR_COLUMN_3
 -- // META-Columns
 from wt_text t
   Patch 10.5.3 (2017-03-23)Verbesserung für den internen XML-Parser für die Arbeit mit AUTOMAT_TRIGGER-Elementen in Schablonen:  Die reservierte XML-Zeichen '<', '>' und '"' werden als Werte in XML-Attributen maskiert. Ab jetzt kann man in AUTOMAT_TRIGGER-IF-Attributen PL/SQL-Aufrufe mit => schreiben, indem man man das > maskiert.   Patch 10.5.2 (2017-03-16)Die Anzeige des letzten Autors konnte in einigen Fällen einen falschen Autorennamen anzeigen. In manchen Fällen hatte der Automat keinen Autor zu einer Änderung protokolliert. In diesen Fällen wird jetzt "(unbekannter Autor)" angezeigt.   Patch 10.5.1 (2017-01-03)Cross Site Scripting verhindern in wt_show.include_search: Suchbegriffe werden bei der Ausgabe im Suchergebnis maskiert. Interner CSV-Parser: Korrekturen bei der Verarbeitung von UTF8-Daten.
   Patch 10.5.0 (2016-12-29)Responsive Webdesign für die Standard-Login-Maske und die dazu passenden Masken zum Ändern des Passworts, für die Beantragung eines neuen Passworts und zum Ändern des Login-Alias. Das neue Login-Webdesign ermöglicht eine einheitliche Bedienung des Anmelde/Abmelde-Prozesses auf allen Geräten vom Desktop-Browser bis zum Smartphone.   Screenshots zu den neuen Login-Masken      Patch 10.4.3 (2016-09-13)Verbesserungen bei der Darstellung des Schablonen- und Trigger-Set-HTML-Codes in der Webdesign-Verwaltung.   Patch 10.4.2 (2016-08-26)Dieser Patch verbessert das Handling im Autorensystem bei der Arbeit mit Sprachvarianten einer Webseite:    Der Button zum Duplizieren einer Webseite heißt ab jetzt in der deutschen Benutzeroberfläche "Verdoppeln" statt zuvor "Kopieren". Der englische Begriff "Duplicate" wurde nicht verändert.   Die Funktion "Webseite verdoppeln" bietet ab jetzt an, auch die ggfs. vorhandenen Sprachvarianten der Webseite zu duplizieren. Bislang musste man die Sprachvarianten einzeln duplizieren und die neuen Webseiten dann umständlich wieder als Sprachvarianten zusammenfügen.   Die Funktion zum Zuweisen einer Sprachvariante aus einer bestehenden Webseite bietet nicht mehr alle Webseiten an, sondern nur noch die Webseiten des aktuellen Ordners. Damit wird diese Maske bei großen Datenmengen handlicher. Wenn die gewünschte Webseite in einem anderen Ordner liegt, muss sie zunächst in den Zielordner verschoben werden. Das Verschieben von Webseiten war bereits im Patch 10.4.0 verbessert worden.   Patch 10.4.1 (2016-08-09)Diese Version verbessert die Export/Import-Funktion. Man kann den Export ab jetzt komplett ohne Base64-enkodierte BLOBs starten. Im Export-XML stehen dann lediglich die Metadaten der BLOBs. Wenn die Export/Import-Software feststellt, dass keine Base64-Daten im XML vorhanden sind, versucht sie, die Dateien anhand des BLOB-Namens in der Content-Datenbank zu finden und zu kopieren. Das funktioniert natürlich nur dann, wenn der Import in die gleiche Datenbank erfolgt, aus der die Export-Datei stammt.   Vorteil der neuen Funktion: Es ist jetzt viel einfacher, mit der Export/Import-Funktion umfangreiche Ordnerbäume oder komplette Webs innerhalb einer Automat-Datenbank zu duplizieren, weil die Exportdatei auch bei großen Mengen an Dateien sehr klein und handlich bleibt.    Patch 10.4.0 (2016-07-29)Im Ordner-Inhaltsverzeichnis des Autorensystems wurde die Funktion zum Verschieben und Löschen von Ordnern und Seiten verbessert, damit sie auch dann komfortabel bedient werden kann, wenn die Content-Datenbank bereits sehr viele Ordner enthält.   Die neue Funktion erlaubt es weiterhin, dass in einem Ordner mehrere Unterordner und/oder Seiten angeklickt werden und dann gemeinsam verschoben oder gelöscht werden können. Beim Verschieben werden nun nicht mehr sämtliche Ordner gleichzeitig angezeigt, sondern man kann sich im Ordnerbaum elegant zum Ziel-Ordner durchklicken. Auch das Verschieben in die oberste Ebene eines anderen Webs wird ermöglicht, sofern beide Webs die gleichen Inhaltsprachen verwenden.   Die Funktion zum gleichzeitigen Umbenennen vieler Objekte wurden entfernt.   In der Webmaske zum Bearbeiten einer Webseite wurde im Karteireiter "Dokument-Optionen" die Zeile "Ordner" mit dem Link zum Verschieben entfernt. Somit kann nur noch im Inhaltsverzeichnis verschoben werden.   Patch 10.3.0 (2016-06-18)Webseiteneditor   Die "Server durchsuchen"-Masken wurden verbessert mit dem Ziel, die Auswahl von Link-Zielen und Grafiken zu vereinfachen, wenn in den Automat-Ordnern sehr viele Dokumente gespeichert sind. In diesen Fällen war es mit Automat 10.0 bis 10.2 unkomfortabel, durch die Ordner zu navigieren, weil die Kacheldarstellung zu unübersichtlich war. Ab jetzt werden die Dokumente wieder als Liste angezeigt. Wenn ein Automat-Dokument angeklickt wird, erscheint zunächst eine Zwischenseite mit allen Details zur Webseite, der Datei oder der Grafik. Von dort aus wird das Dokument mit einem Mausklick für den Webseiteneditor ausgewählt.    Weitere Korrekturen 
	Der Automat versucht, bei einem erneuten Aufruf der "Server durchsuchen"-Maske den zunaechst zuletzt besuchten Ordner zu zeigen. Das scheiterte bislang, wenn dieser Ordner zwischenzeitlich gelöscht worden war.Die Rückgabe der "Server durchsuchen"-Auswahl scheiterte mit Automat 10.2, wenn eine externe Datei ausgewählt worden war.In der Webdesign-Administration wurden Variablen vergrößert, um sporadische NUMERIC OR VALUE-Fehler zu vermeiden.Die mehrzeiligen Eingabefelder (Textareas) für die Eingabe der Selects im Report-System und des PL/CODEs in Event-Triggern werden nun mit einem Monospaced-Font angezeigt.   Patch 10.2.0 (2016-03-25)
	Dieser Patch enthält alle Änderungen seit der Version 10.1.0.Mit dem Patch 10.2.0 werden also die Versionen 10.1.1 bis 10.1.5 installiert.Installationsvoraussetzung: Es muss eine der Versionen 10.1.0 - 10.1.5 installiert sein. Patch 10.1.5 (2016-03-25)
	Linkes Panel:
	
		Der Link "Berichte" wurde wurde aus dem Navigationsbaum in das Panel übernommen, weil die Berichte von Administratoren sehr oft genutzt werden.Das Suchfeld wurde optisch verbessert. Es entstehen nun keine Umbrüche mehr, wenn der Frame verkleinert wird.Reports:
	
		Der Button "Go" wurde umbenannt in "Neu laden"/"Run", damit man besser erkennt, dass mit Klick auf den Button die Abfrage neu gestartet wird.Das Suchfeld hat statt einer Beschriftung links neben dem Eingabefeld einen HTML-Placeholder mit dem Text "Suchbegriff"/"Search pattern".   Patch 10.1.4 (2016-02-14)
	In Webseiten ohne Schablone konnten Absätze nicht gelöscht werden.Der "Preview"-Link in der Ordner-Ansicht war obsolet und wurde daher entfernt. Patch 10.1.3 (2016-01-04)
	Report-Generator: Das SELECT für einen Bericht darf ab jetzt ein abschließendes Semikolon enthalten. Die Ausgabe der Abfrage-Ergebnisse sieht ab jetzt besser aus, wenn keine Sätze gefunden wurden: Keine Navigationsbuttons im Header, keine falschen "Seite 1 von 0"-Anzeigen mehr.Web anlegen: Der Klick auf "Web anlegen" im linken Navigationsbaum erzeugt nicht mehr sofort ein neues Web, sondern führt erst zu einer Bestätigungs-Rückfrage. Vorher hatte man oft versehentlich ein neues Web angelegt, das man dann wieder umständlich löschen musste. Patch 10.1.2 (2015-12-27)
	Bugfix wt_automat.main-Parameter: wt_automat.main kann ab jetzt wieder mit einer Text-ID oder Folder-ID aufgerufen werden. Diese Funktion war beim Umbau der Autoren-Oberfläche Automat 10.0.0 verloren gegangen: 
	
		wt_automat.main?p_text_id=nnnwt_automat.main?p_folder_id=nnnVerbesserte Anzeige der URLs im Autorensystem: Im Tab "Info" werden ab jetzt bis zu drei Adressen einer Seite angezeigt:
	
		Interne technische URL: wt_show.text_page?p_text_id=....Für Dateien: //docs/blobname.extFriendly-URL: /cms/name.html
 Patch 10.1.1 (2015-10-09)
	Wenn ein Schablonenfeld knapp an die Maximalgrenze 32 KB kommt, konnte es passieren, dass die Maskierung der HTML-Tags beim Aufruf des Editors scheiterte. Ab dieser Version bricht sie dann nicht mehr ab, sondern maskiert lediglich den textarea-Tag, damit der Editor-Aufruf nicht beschaedigt wird. Patch 10.1.0 (2015-10-03)
	Verbesserungen für Oracle XE Datenbanken:WebAG Automat erkennt, ob eine Java Virtual Machine (JVM) in der Datenbank vorhanden ist und blendet andernfalls (z.B. in Oracle XE-Datenbanken) die beiden einzigen Automat-Funktionen aus, die ohne JVM nicht funktionieren. Abgeschaltet werden
 
		der Zugriff auf externe Dateien. In den meisten Automat-Projekten wird der Zugriff auf externe Dateiverzeichnisse nicht benötigt, weil alle Webseiten, PDF-Dokumente und Grafiken in der Automat-Datenbank gespeichert werden.  der Grafik-Editor. Sie müssen mit Oracle XE Ihre Bilder vor dem Upload in die Automat-Datenbank bearbeiten  Installation ohne Oracle Fusion Middleware:Der WebAG Automat muss ab dieser Version nicht mehr mit Oracle's Fusion Middleware betrieben werden. Sie können stattdessen einen Standard Apache Webserver installieren und die Verbindung zur Oracle Datenbank mit mod_owa herstellen, einer OpenSource-Alternative zu Oracle's mod_PLSQL. Infos zu mod_owa: https://oss.oracle.com/projects/mod_owa/dist/documentation/modowa.htm
Die Installationsvariante mit Oracle XE, Apache und mod_owa ermöglicht den Betrieb des WebAG Automat ohne Oracle Software Lizenzkosten. Hintergrund: Oracle hat im September 2015 angekündigt, die preiswerte und für Automat-Installationen beliebte Datenbank-Lizenz "Standard Edition One" nicht weiter zu vertreiben und durch die neue, wesentlich teurere "Standard Edition 2" zu ersetzen. Infos der DOAG (Deutsche Oracle Anwendergruppe) dazu.Verbesserte Flex-Report-Generator: Reports können jetzt ohne Sortierspalte und -Richtung eingegeben werden. Solche Reports sortieren nach der ORDER BY-Clause im zugrunde liegenden SELECT-Statement. Vorteil: Sortierung ueber mehrere Spalten sind damit möglich Release 10.0.0 (2015-09-14)
	Neues Design für das Autorensystem mit zwei Panels auf der linken SeiteNeuer Webseiten-EditorMehr Komfort beim Datei-UploadMehr Komfort bei großen DatenmengenAnbindung an Single Sign-On-SystemeViele weitere Verbesserungen und Korrekturen. Details und Screenshots zu den neuen Funktionen  
 
 
               Patch 9.0.10 (2015-03-25)
	Verbesserung im Mail-API: wt_mail.begin_mail() kann mit dem neuen Parameter i_mime_type aufgerufen werden. Patch 9.0.9 (2015-01-20)
	Der Flex-Report-Generator kann nur Zellen ausgeben, deren Inhalt bis zu 4000 Zeichen lang ist. Die alte Grenze war 1000 Zeichen. Patch 9.0.8 (2015-01-09)
	Bugfix: Nach den Webseiten-Aktionen "Schablone zuweisen" und "Gültigkeit ändern" konnte es passieren, dass danach in Versionsverwaltung ein falscher Autor für die Webseiten-Änderung angezeigt wurde. Der Fehler führte ebenfalls dazu, dass im Autorensystem u.U. eine falsche Warnung "Achtung: Diese Seite wurde gleichzeitig von xyz geändert" angezeigt wurde. Patch 9.0.7 (2014-11-14)
	Verbesserungen in der Kategorien- und Klassifizierungen-Verwaltung: Eingabemaske verbessert, Möglichkeit zur Eingabe einer Beschreibung für jede KlassifizierungKorrektur im Garbage-Collector der Automat-Suchmaschine Patch 9.0.6 (2014-11-06)
	Ergänzung zu Patch 9.0.3: Weitere IE11-Kompatibilitäts-Anpassungen. Patch 9.0.5 (2014-09-23)
	Die Filer-Erweiterung wurde offiziell in den Automat übernommen. Mit dem Filer kann ein Automat-Web über eine FTP-artige Oberfläche mit Dateien befüllt werden. Dabei werden die Automat- und Leserechte des Automat berücksichtigt. Patch 9.0.4 (2014-09-17)
	Mail-API: SMTP-Server-Zugriff mit Username/Password. Mit den neuen globalen Parametern SMTP_USERNAME und SMTP_PASSWORD (Tabelle WT_ENV) kann der Administrator konfigurieren, dass der Versand vom E-Mail mit Authentifizierung durchgeführt wird. Patch 9.0.3 (2014-09-02)
	Webseiteneditor: Die Seiten des Automat-Autorensystems erhalten einen Meta-Tag, um IE11 in den IE9-Modus zu zwingen. Grund: Mit IE11 funktioniert der integrierte FCKEditor nicht. Offenbar hat FCK Probleme damit, dass IE11 nicht mehr "IE" in den User Agent String schreibt. Ab Automat 10 mit dem neuen CKEditor klappt es ohne Meta-Tag auch mit IE11.
 Patch 9.0.2 (2014-06-25)
	Im Schablonen-Editor kann man mit dem Schalter PROPS=HIDDEN dafür sorgen, dass der Inhalt des Schablonen-Eingabefeldes nur in der Autorenansicht zu sehen ist. Auf den Webseiten ist er für Besucher der Website nicht zu sehen. Patch 9.0.1 (2013-10-13)
	Optimierung der Ausgabe von Webseiten ohne SchabloneSchablonen-Editor-Symbole mit CSS formatierenHTML-Editor: Unerwünschten HTML-Code erausfiltern mit  EDIT_MODE="SIMPLE" und REMOVE_HTML_CODE="TRUE"Verbesserung der Design-AdministrationSeiten aufrufen mit UTL_HTTP aus dem Automat-Schema herausXML-API Bugfix Details zu den neuen Funktionen  Release 9.0.0 (2012-12-28)
	Export/Import-Funktion für OrdnerbäumeInteraktive Includes: Formulareingaben aus AUTOMAT_INCLUDEs zurück an die Webseite übergebenAuslieferung im offenen PL/SQL-Quellcode Details zu den neuen Funktionen  Release 8.0.0 (2012-01-09)
	Einführung des Flex-Report-Generators zur einfachen Erstellung von Tabellen-Berichten aus SQL SELECT-Statements.Funktion zur Übergabe von eigenen Variablen an Automat-WebseitenWebseiten-Editor kann optional ohne Javascript-Unterstützung als Textarea aufgerufen werdenVerbessertes Webdesign des AutorensystemsDie Suchmaschine indiziert die eindeutige Seitennummer TEXT_IDNeues PL/SQL-E-Mail-API zum Versenden von formatierten HTML-Mails und Mail-AnhängenAuslagerung aller Java-Stored-Procedures in ein neues PL/SQL-Package, damit der Automat mit geringen Anpassungen auch in einer Oracle-Express-Datenbank laufen kannAltes XML-Formularsystem WT_FORM wird nur noch optional im linken Navigationsbaum angezeigt. Details und Screenshots zu den neuen Funktionen      Release 7.1.1 (2011-06-17)
	Verbesserter Versionsvergleich, auch für TextdateienVerbesserte Browser-Erkennung in den Zugriffsstatistiken Details und Screenshots zu den neuen Funktionen        Release 7.1.0 (2011-02-25)
	Ordner-Leserechte als Vorgabe für die Leserechte von neu angelegten Seite im Ordner
	
		Benutzer und/oder Gruppen als leseberechtigt zuweisenGeänderte Ordner-Leserechte optional übernehmen für
		
			alle Seiten im Ordneralle Unterordneralle Seiten in den UnterordnernOrdner-Leserechte lösen das bisherige "Standard-Leserecht" für ein komplettes Web ab.Verfeinerte Autorenrechte
	
		Die Rechte "Dokumente und Ordner einfügen" und "-löschen" wurden gesplittet in:
		
			Dokumente einfügenDokumente löschenUnterordner einfügenUnterordner löschenVerbesserte Benutzeroberfläche
	
		Neue Icons für Dokumente, um geschützte und deaktivierte Seiten besser erkennen zu könnenAnpassungen an aktuelle Browser-VersionenNeue Event-Trigger für eigene PL/SQL-Erweiterungen bei der Ausgabe einer Webseite:
	
		BEFORE_SHOW_PAGEAFTER_SHOW_PAGEURLs für Grafiken
	
		Ändern ihre Dateinamens-URL (Format .../Fnnnn/ssss.gif) bei jeder neuen Veröffentlichung mit neu hochgeladener Datei, damit Proxys keine zwischengespeicherte alte Version an den Browser senden.Behobene Fehler:
	
		Gruppen konnten nicht auf der obersten Ordnerebene als Autor eingetragen werden.Wenn eine Datei in einen Automatordner hochgeladen wurde, musste die Option "Automatisch veröffentlichen" angeklickt werden, weil die Datei sonst nicht korrekt gespeichert wurde.Die Standard-Einstellungen für den Webseiten-Editor waren fehlerhaft. Es wurden keine Farben für Schriften und Hintergründe angeboten.Im Autorensystem führte der Link zur Zugriffsstatistik der Seite zu einer Fehlerseite.Seit webag automat 7.0 wurde eine leere Absatzüberschrift falsch automatisch mit " " gefüllt.Im Wizard-Fenster zur Auswahl einer Grafik oder eines Verweisziels konnten keine Dateien angeklickt werden, deren Dateinamen länger als 60 Zeichen waren und Sonderzeichen enthielten. Details und Screenshots zu den neuen Funktionen  
 Release 7.0.0 (2010-03-20)
	Neuer Grafik-Editor mit den Funktionen
	
		Größe ändernKomprimierenZuschneidenHelligkeit / Kontrast ändernDrehen / SpiegelnVerbesserter Webseiten-Editor
	
		Flash-Elemente in die Seite einfügenDIV-Blöcke erzeugenGrenzen der Blöcke im Text anzeigenEditorbereich im Browserfenster maximierenEditor-Anpassungen für Administratoren
	
		Javascript-Code zum Aufruf des Editors im Browser bearbeitenNeues Design für das AutorensystemGenauere Zugriffsstatistiken
	
		Zusammenführung der Zugriffszahlen für eine Seite, die unter verschiedenen Domains aufgerufen wurdeBDSG-Konformität: IP-Adressen vor der Speicherung unkenntlich machenSystemmeldungen werden dem Administrator auf jeder Seite in der Fußzeile angebotenVerschlüsselte Passwörter werden im Datentyp RAW statt zuvor VARCHAR2 gespeichert, um NLS-Probleme beim Export/Import zu vermeidenKorrekturen im internen Workflow-System. Details und Screenshots zu den neuen Funktionen  
   Release 6.4.0 (2009-10-26)
	Versonsverwaltung: Exakter Zeilenvergleich auf HTML-Sourcecode-Ebene Anmelde-Aliase:
	
		Benutzer können sich einen eigenen Alias geben, mit dem sie sich anstelle des Benutzernamens anmelden könnenDieses Feature kann in der globalen Einstellung mit dem Parameter LOGON_ALIAS_ALLOWED = 0 abgeschaltet werden, wenn die Verwendung von Aliasen unerwünscht ist. 
	Benutzerverwaltung:
	
		In der Benutzerverwaltung kann der Administrator den Alias für einen Benutzer ändern. Das geht auch, wenn der Parameter LOGON_ALIAS_ALLOWED die Benutzung von Aliasen abschaltet. Auf diese Weise können z.B. Aliase vorbereitet werden, die später freigeschaltet werden.Der Automat merkt sich ab jetzt, an welchem Tag ein Benutzer zum letzten mal im System aktiv war und zeigt den Zeitpunkt in der Benutzerverwaltung an.Eine Gesamtliste aller Benutzer mit den Angaben Benutzername, Voller Name, E-Mail-Adresse, letzte Aktivität, User-ID kann wahlweise als HTML- oder Excel-Tabelle abgerufen werdenDesign-Steuerung:
	
		AUTOMAT_TRIGGER-Tags können auch in Schablonen verwendet werdenNeues Attribut IF in AUTOMAT_TRIGGER-Tags. Damit werden PL/SQL-Ausdrücke vom Typ Boolean ausgewertet.Event-Trigger:
	
		Funktionen des Automat nach eigenen Wünschen erweiternAktuelle Trigger: BEFORE_SESSION_START, BEFORE/AFTER_PUBLISH_PAGESystemmeldungen
	
		Neue SuchfunktionNeue "Session started"-Meldung auch für Benutzer, die dauerhaft angemeldet sindDiverse weitere Verbesserungen und Korrekturen Details zu den neuen Funktionen   Patch 6.3.2 (2009-01-04)
	Zugriffsanalyse: Verbesserte Erkennung von Suchmaschinen-Crawlern, die nicht in der Statistik erscheinen sollen. 
 Patch 6.3.1 (2008-12-05)
	Cookie-Login
	
		Die Autorisierung konnte verloren gehen, wenn ein Link zu einer benutzerfreundlichen Kurz-URL wechselte.Zugriffsanalyse
	
		Der Yahoo-crawler wird ab jetzt nicht mehr in der Statistik erscheinenDer Besucher-Bericht ziegt ab jetzt mehr als 100 Besucher pro Tag mit einer Blättern-Funktion.
 Release 6.3.0
	Zugriffsanalyse mit detaillierten Analyseberichten
	
		Letzte BesucherSeiten-RankingDetails pro Seite monatlich und täglichTagesberichtMonatsberichtJahresberichtReferenzen zwischen Automatseiten und externen Dateien werden den Autoren angezeigtDie Größenbegrenzung für Schablonenseiten wurde aufgehobenDeutsch/Englische Sprachumschaltung für die Standardseiten Suche, Inhaltsverzeichnis und Sitemap möglichDer Webseiteneditor passt sich optimal an die verfügbare Bildschirmgröße im Browser anDie Dialoge zum Anlegen von Webseiten oder Foren und zum Upload von Dateien in die Automat-Datenbank wurden verbessertBeim Anlegen einer Sprachvariante zu einer bestehenden Seite kann der Autor die aktuelle Seite duplizieren lassen, um dann im kopierten Text zu übersetzen.
 Release 6.2.0
	Neues Cookie-Loginverfahren
	
		Benutzer können sich "dauerhaft anmelden" und müssen Benutzername/Passwort beim Browser-Neustart nicht erneut eingebenBenutzer können sich anmelden und die Cookie-Autorisierung löschenPasswort vergessen? Die Benutzer können sich per E-Mail ein neues Passwort senden lassenSystemmeldungen im Automat-Navigationsbaum unter "System -> Allgemein"Aufruf von Triggern in Schablonen nicht mehr nur über die Angabe der Trigger-Set-ID, sondern wahlweise auch mit dem Trigger-Set-Namen. Das erleichtert die Übernahme von Schablonen vom Test- auf das ProduktionssystemNeue verbesserte Version des Webseiteneditors. Release 6.1.0
	Es können beliebig viele Kategorien pro Webseite zugewiesen werden statt wie bislang nur eine einzige.Neues Autorenrecht  "Autorenrechte an andere Benutzer vergeben": Mit diesem Recht kann ein Autor in seinem Ordnerzweig selbst Autorenrechte an andere Benutzer vergeben. Dieses neue Recht soll Webmaster entlasten, denn sie können die Organisation der Autorenrechte für einzelne Ordnerzweige nun deligieren.Unter-Administratoren für die Bereiche "Benutzerverwaltung" und "Webdesign-Verwaltung": In den Benutzerparametern kann der neue Parameter "ADMIN_USER" bzw. "ADMIN_DESIGN" gesetzt werden. Mit diesen Einstellungen erhält eine Benutzer folgende Rechte:
	
		Benutzerverwaltung-Administratoren dürfen die Benutzer- und Gruppenverwaltung aufrufen. Sie dürfen Benutzer und Gruppen anlegen, ändern und löschen und Benutzer zu Gruppen hinzufügen oder aus Gruppen löschen. Sie dürfen jedoch keine Administratoren oder andere Benutzerverwaltungs-Administratoren bearbeiten oder ernennen.Webdesign-Administratoren dürfen HTML-Trigger, Schablonen, Textlayouts und Homepagedesigns bearbeiten, anlegen oder löschen. Release 6.0.0
	Einführung des ne uen WYSIWYG Webseiteneditors. Ab jetzt können Webseiten wie mit einer Textverarbeitung geschrieben und formatiert werden.Friendly URLs: Mit einer einfachen Konfiguration des Webservers werden Automat-Webseiten statt mit der bishgerigen URL ".../wt_show.text_page?p_text_id=nnnn&..." mit einer einfachen, benutzerfreundlichen URL aufgerufen. Diese URLs bestehen aus einem virtuellen Directory (z.B. "/cms/") und einer Angabe fuer die Webseite, z.B. "pagename.html" bzw. statt eines Namen aus der TEXT_ID der Seite ".html". Beispiele:
	
		http://www.webag.com/cms/pagename.html entspricht der Webseite mit dem Namen "pa gename".                       http://www.webag.com/cms/12345.html entspricht der Webseite mit der TEXT_ID 12345. Dieses Format wird gewaehlt, wenn kein Seitenname für die Seite vergeben worden ist.     |  |