WebAG Automat 4.3
|
Inhaltsverzeichnis
1. WebAG Automat 4.3 - Was ist neu?
1.1 MLC - Mehrsprachige Inhalte
1.2 Erweiterungen im Automat Formularsystem
1.3 Allgemeine Verbesserungen2.1 Installations-Voraussetzungen
2.2 Upgrade auf Release 4.3 - Installationsanweisung
2.3 WebAG Automat - Neu-Installation
1. WebAG Automat Release 4.3 - Was ist neu?
1.1 MLC - Mehrsprachige Inhalte
Die Abkürzung MLC steht für "Multi Lingual Contents". Das WebAG Automat Autorensystem verwaltet ab dieser Version mehrsprachige Inhalte. Webseiten und Upload-Dateien können in mehreren Varianten zu verschiedenen Sprachen angelegt werden. Die Ordner des Webs erhalten Bezeichnungen in allen Sprachen, die dem Web für seine Inhalte zugewiesen worden sind.
- Der zentrale Administrator verwaltet die Liste der Sprachen.
- Der Webmaster weist einem Web, das aus mehrsprachigen Inhalten bestehen soll, die gewünschten Sprachen zu. Er kann jederzeit weitere Sprachen hinzufügen oder auch wieder entfernen.
- Eine Sprache wird für das Web zur Hauptsprache ernannt. Diese Sprache wird immer dann angezeigt, wenn unklar ist, welche Sprache vom Leser gewünscht wird. Der Administrator kann jederzeit eine andere Sprache zur Hauptsprache ernennen..
- Die Autoren eines mehrsprachigen Webs können zu jeder Seite eine Sprachvariante in einer anderen Sprache anlegen. Dabei wird tatsächlich eine eigene Automatseite mit einer eigenen TEXT_ID erzeugt. Der WebAG Automat verwaltet intern die Zuordnung der Seiten als Sprachvarianten zueinander.
- Auf die Seiten und Ordner in der Hauptsprache und den Sprachvarianten können alle Automat-Funktionen wie Formatierung, Berechtigung, Gültigkeit etc. angewendet werden.
- In den Ordnereigenschaften kann der Autor die Bezeichnung eines Ordners in allen Sprachen des Webs eingeben.
- Die Suchmaschine zeigt im Suchergebnis die Sprache der gefundenen Webseite an.
- Inhaltsverzeichnis und Sitemap können in unterschiedlichen Sprachvarianten angezeigt werden. Sie sehen dann nur die Seiten, deren Inhalt in der gewünschten Sprache verfasst worden sind.
- Die Standardfußzeile verweist auf alle Sprachen, zu denen Sprachvarianten der aktuellen Seite vorhanden sind.
- Auf jeder Seite eines MLC-Webs kann der Leser zur entsprechenden Sprachvariante umschalten.
Für Webdesigner ist es einfach, eine eigene Sprachumschaltung zu implementieren. Dazu stehen dem Webdesigner neue Automat-Variablen zur Verfügung:
- $AUTOMAT_URL_SELF_<lang> wird bei der Anzeige der Webseite umgewandelt in die Adresse der Sprachvariante der aktuellen Seite. Die Zeichenkette <lang> ersetzen Sie durch den Ländercode, den Sie in der zentralen Liste der Sprachen eingetragen haben, z.B. "de" für "Deutsch". Wenn Sie also mit eigenen Landesflaggen-Symbolen auf die Sprachvarianten verweisen wollen, können Sie als Zieladresse Ihres Link einfach diese Variable eintragen.
Beispiel für den Verweis auf die englische Sprachvariante:
<a href="$AUTOMAT_URL_SELF_en">
<img src="/images/flag_english.gif" border="0">
</a>
- $MLC_LANG_CODE wird ersetzt durch den Länder-Code der Sprache, in der die aktuelle Webseite verfasst worden ist, also z.B. "en" für "Englisch". Diese Variable kann man sinnvoll verwenden, wenn innerhalb des Triggers eine PL/SQL-Prozedur aufgerufen werden soll, der die Sprache als PL/SQL-Eingabeparameter mitgeteilt werden muss.
Beispiel für den Aufruf einer dynamischen Navigationsleiste:
<AUTOMAT_INCLUDE TYPE="PL/SQL">
display_left_navigation (i_language => '$MLC_LANG_CODE')
<AUTOMAT_INCLUDE>
- Die folgenden Variablen helfen Ihnen, eine eigene Fußzeile in Ihrem HTML-Trigger-Design zu entwickeln. Sie liefern die URL's zu allen Aufrufen der Standardfußzeile.
- $AUTOMAT_URL_WEB_HOME - Verweis zur Startseite des Webs. Die Adresse der Startseite geben Sie als Parameter HOME_URL in den Web-Einstellungen ein.
- $AUTOMAT_URL_WEB_SEARCH - Verweis zur Suchseite.
- $AUTOMAT_URL_WEB_INDEX - Verweis zum Inhaltsverzeichnis.
- $AUTOMAT_URL_WEB_SITEMAP - Verweis zur Web-Übersicht (Sitemap).
Lesen Sie dazu auch folgendes Dokument:
- Mehrsprachige Inhalte - Quicktour zur Bedienung der Mehrsprachigkeit
1.2 Erweiterungen im Automat Formularsystem
1.2.1 Neues Element wt_EXTERNALÜber das Element wt_EXTERNAL lassen sich in das Formularsystem eigene Feldtypen integrieren. Die benötigten Eingabemasken, Anzeige-, Lösch- und Verarbeitungsprozeduren werden selbst in PL/SQL programmiert.
1.2.2 Datei-Upload
Ein Beispiel für wt_EXTERNAL und zugleich als Standardfunktionalität installiert ist der Datei-Upload. An Formulare können beliebige Dateien per Upload angeheftet werden. Diese werden zur Weiterverarbeitung in der Datenbanktabelle WT_BLOB abgelegt.
Lesen Sie dazu auch folgendes Dokument:
- Formularsystem - Beschreibung aller Funktionen des Elements "wt_EXTERNAL"
1.2.3 Neue Attribute in wt_LIST
Die Attribute ON_INSERT und ON_DELETE erweitern das Listen-Element wt_LIST um eine Funktionalität, die teilweise schon von anderen Formularelementen bekannt ist: Mit ON_INSERT kann zum Zeitpunkt des Einfügens einer neuen Listenzeile eine PL/SQL Prozedur ausgeführt werden, bei ON_DELETE ist dies zum Zeitpunkt des Löschens einer Listenzeile möglich.
Lesen Sie dazu auch folgendes Dokument:
- Formularsystem - Beschreibung aller Funktionen des Elements "wt_LIST"
1.2.4 Berechtigungen auf Formulare
Erstellen, Ändern und Verwalten von Formularen bleibt nicht mehr nur dem Administrator vorbehalten. Im Formular-Editor und bei den Formular-Treibern können Autoren zugewiesen werden.
- Formular-Editor
Die im Formular-Editor unter Autoren gelisteten Personen können an dem jeweiligen Rohformular Änderungen vornehmen.
- Formular-Treiber
Die im Formular-Treiber unter Autoren gelisteten Personen können an dem jeweiligen Formular-Treiber Änderungen vornehmen.
Zusätzlich können im Formular-Treiber Container-Bearbeiter zugewiesen werden. Sie können im Container-Monitor ausgefüllte Formulare einsehen.Lesen Sie dazu auch folgendes Dokument:
- Formularsystem - Berechtigungen auf Formulare
1.2.5 Layout Anpassungen
Bei der Formularausgabe wird ein einheitliches Layout für Eingabefelder verwendet. Lange Eingabefelder werden in ihrer Darstellung verkürzt, um horizontales Scrollen soweit wie möglich zu vermeiden. Der OK-Button wird durch eine Bearbeitungsleiste mit Funktionen zum Speichern, Verwerfen und Abbrechen einer Eingabe ersetzt.
1.2.6 Anmeldeaufforderung
Der Versuch einen Formular-Container mit Authorisierung aufzurufen, ohne angemeldet zu sein, wird nicht mehr einfach abgewiesen, sondern verweist auf eine Anmeldeseite. Nach erfolgreicher Anmeldung landet der Benutzer im gewünschten Container.
1.3 Allgemeine Verbesserungen
1.3.1 Passwörter verschlüsselt abspeichern
Passwörter werden ab diesem Releases nach dem Data Encryption Standard (DES) des American National Standards Institute (ANSI) in der Automat-Datenbank gespeichert. Dadurch wird die Sicherheit der einfachen Automat-Autorisierung erhöht. Die Notwendigkeit für die Nutzung eines LDAP-Servers besteht nicht mehr.
1.3.2 Interne Suchmaschine im Autorensystem
Im linken Frame des Autorensystems wird ein Suchmaschine angeboten. Die Suche findet alle Automatseiten, die in Ordneren liegen, in denen der Autor Bearbeitungs-Rechte hat. Es werden auch deaktivierte Seiten gefunden. Dadurch ist es für Autoren leichter, ihre letzten Webseitenänderungen zu finden.
1.3.3 Download von internen Dateien
Beim Download einer Datei aus der Automat-Datenbank wird die kryptische Datenbank-URL durch den Dateinamen ersetzt, damit der Benutzer die Datei aus dem Browser mit dem ursprünglichen Dateinamen auf seiner Festplatte abspeichern kann.
1.3.4 Upload von externen Dateien
Der Upload in das Dateisystem des Automat-Webservers kann alternativ zu den bislang eingesetzten CGI-Skripten auch mit Hilfe dewr JAVA-VM innerhalb der Oracle-Datenbank erfolgen. Der Vorteil liegt dabei in der Betriebsystemunabhängigkeit der Datenbank-Lösung. Zur Aktivierung des CGI-Skript-freien Betriebs wird in den globalen Automat-Einstellungen der Parameter CGI_OFF auf den Wert "1" gesetzt.
1.3.5 Diskussionsforen
Bugfix: Der HTML-Code des Eingabeformulars, mit dem Benutzer einen Beitrag in ein Diskussions-Forum eingeben, wurde korrigiert. Bislang war nicht möglich, im Trigger-Design einer Forum-Seite ein eigenes Eingabefeld (z.B. als Suchformular) einzublenden.
1.3.6 Login-Aufruf für Benutzer
Die Login-Seite wt_login.main wurde um den Parameter p_login_url erweitert. Mit diesem Parameter kann eine URL vorgegeben werden, zu der nach erfolgreicher Anmeldung des Benutzers weitergeleitet wird. Bislang konnte nur durch den Benutzer- oder globalen Parameter LOGIN_URL ein Weiterleitungs-Ziel vorgegeben werden.
1.3.7 Verschiedenes
Die Darstellung von Tabellen mit vielen Formatierungen wurde deutlich beschleuningt.
Ab diesem Release ist es möglich, Bilder als interne Dateien in der Automat-Datenbank zu speichern, um sie als Grafiken zur Formatierung der Webseiten zu verwenden. Bislang wurden bei der Auswahl der Grafiken nur externe Dateien angeboten.
Neu angelegte Seiten oder Ordner werden nun unten statt bislang oben einsortiert. Dadurch ist es intuitiver, viele Seiten hintereinander anzulegen, weil die Reihenfolge automatisch korrekt ist.
Bugfix: Extras (eigene Automaterweiterungen) für ein Web wurden bislang in allen Webs angeboten. Ab jetzt werden die Extras nur in den Webs angezeigt, in denen sie eingetragen wurden.
In der Standard-Fußzeile der Automat-Seiten wurde der Link zum Ordnerbaum entfernt. Dieses Popup-Fenster wird nicht mehr benötigt, weil die Sitemap/Übersicht diese Funktion komfortabler anbietet.
2. Installation
2.1 Installations-Voraussetzungen
Server
- Datenbank:
- Oracle RDBMS ab 9.0
- Webserver:
- Oracle 9i Application Server mit Apache Webserver oder
- Oracle RDBMS ab 9.0 mit integriertem Apache WebserverAutoren-Arbeitsplatz
- Netscape ab Version 4.0, MS Internet Explorer ab Version 4.0, Mozilla ab 1.0 oder Opera ab 7.0
- Javascript aktiviert
2.2 Upgrade auf Release 4.3 - Installationsanweisung
1. Benutzer abmelden
Dazu wird am besten der Webserver für die Dauer der Installation heruntergefahren.2. Backup
Sichern Sie vor dem Upgrade Ihre Automat-Datenbank und die Automat-Webserverzeichnisse. Während der Migration des Automat 4.2-Datenmodells in das neue Automat 4.3 Datenmodell werden einige neue Tabellen angelegt und andere Tabellen geändert.3. Software installieren
Klicken Sie doppelt die Kommandodatei upgrade.bat auf der obersten Ebene der CD an. Dieses Skript startet das Oracle-Tool SQL*Plus. Sie beantworten die Fragen nach dem Connect an Ihr Automat-Schema und der verwendeten Oracle RDBMS-Version. Danach werden automatisch die entsprechenden SQL-Skripte gestartet. Prüfen Sie im Anschluß die Logfiles im Verzeichnis C:\Temp.Vor der eigentlichen Installation prüft die Upgrade-Prozedur, ob das Automat-Schema alle nötigen Rechte besitzt. Falls dabei Fehler festgestellt werden, erhalten Sie als Ausgabe zu jeder Fehlermeldung die nötigen SQL-Befehle zur Korrektur des Automat-Schemas. Die Korrektur-Befehle sollten Sie in einem neuen SQL*Plus-Fenster ausführen. Danach müssen Sie das Upgrade-Fenster schließen und das Skript upgrade.bat nochmal starten.
4. Automat Online-Hilfe aktualisieren
Die Online-Hilfedateien müssen durch die neuen Versionen im Verzeichnis \doc auf der Installations-CD ersetzt werden. Die URL des virtuellen Webserver-Pfades zu den Hilfedateien finden Sie in den globalen Einstellungsparametern "HELPFILE_...". Kopieren Sie alle Dateien des CD-Verzeichnisses \doc dorthin.
Beispiel: C:\> COPY R:\doc\*.* D:\InetOracle\html\help5. modPLSQL-Konfiguration anpassen
Die Konfiguration des Database Access Descriptor (DAD) muss um zwei Parameter ergänzt werden. Fügen Sie dazu die Parameter document_path und document_proc in die modPLSQL-Konfigurationsdatei $ORACLE_HOME/Apache/modplsql/cfg/wdbsvr.app ein. Beispiel:[DAD_automat]
connect_string = db90
password = xxxxxx
username = webag_automat
;default_page =
document_table = wt_blob
document_path = docs
document_proc = wt_show.download
;upload_as_long_raw =
;upload_as_blob =
;name_prefix =
;always_describe =
;after_proc =
;before_proc =
reuse = Yes
;connmax =
;pathalias =
;pathaliasproc =
enablesso = No
;sncookiename =
stateful = STATELESS_RESET
custom_auth = Custom
response_array_size = 128
;exclusion_list =
;cgi_env_list =
;error_style =
;nls_lang =
;Details zur DAD-Konfiguration erfahren Sie im Installationshandbuch.
6. System neu starten
Fahren Sie den Webserver wieder hoch, um das neue Automat-Release in Betrieb zu nehmen.7. Automat-Parameter CGI_OFF
Optional kann der Parameter CGI_OFF = 1 in den globalen Automat-Einstellungen gesetzt werden, wenn der neuen Upload-Mechanismus für externe Datein verwendet werden soll, der die Java-VM in der Oracle-Datenbank anstatt der bislang aufgerufenen CGI-Skripte nutzt.
2.3 WebAG Automat - Neu-Installation
Die Installation eines neuen WebAG Automat-Systems wird ausführlich im Installationshandbuch beschrieben.
WebAG Automat Dokumentation
Copyright © Enterprise Web AG.
Alle Rechte vorbehalten.