WebAG Automat 6.1
|
Produktinformation
2007-10-04Intention
Der WebAG Automat ist ein mandantenfähiges Online-Autorensystem zur Erstellung komplexer Web-Informationssysteme. Inhalte werden in einem unternehmensweiten Repository gespeichert und durch das integrierte Volltext-Suchsystem WebAG HTR im Intranet oder Internet zur Recherche angeboten. Der Zugriff auf die Inhalte wird über ein gruppenbasiertes Berechtigungssystem gesteuert. Die Administration bildet durch ein mehrstufiges Konzept aus zentralen und dezentralen Webmastern und unterschiedlich berechtigten Autoren die Aufgabenverteilung des Inranetprojektes ab.
Zielgruppe
- Mit der Browser-Benutzerschnittstelle des WebAG Automat können Mitarbeiter ohne Kenntnisse der Seitenbeschreibungssprache HTML Text-Dokumente eingeben und komfortabel mit Grafiken, Tabellenformatierungen und vorgegebenen Textlayouts und Homepage-Designs verknüpfen.
- Softwareentwickler können sehr schnell Web-Anwendungen programmieren, weil alle wichtigen Voraussetzungen und Schnittstellen bereits durch den Automat vorhanden sind (Webdesign, Autorisierung, Navigation, Suchmaschine, Formulare).
Funktionalität
Die HTML-Oberfläche des WebAG Automat führt den Benutzer intuitiv durch alle Schritte, die zur Erstellung seiner Webseiten erforderlich sind.
- Einfacher Webseiteneditor - arbeiten wie mit der Textverarbeitung
- Versionsverwaltung
- Datenbankgesteuerte Autorisierung
- Wahlweise deutsche oder englische Benutzerführung
- Übersichtliche Navigation über einen Explorer-Baum
- Kontextsensitive Online-Hilfe
Dokumente werden in beliebig tief verschachtelten "Ordnern" organisiert, die der Autor selbst definiert. Aus diesen Ordnern wird später ein Inhaltsverzeichnis generiert, mit dem Lesern als Alternative zur Suchmaschine ein strukturierter Zugang zu den Dokumenten angeboten wird.
Diese Webseiten werden in den WebAG Automat in Form einzelner Absätze eingegeben. Für die Bearbeitung der Inhalte wird im Browser ein komfortabler WYSIWYG-Editor aufgerufen, der an die Arbeit mit einer Textverarbeitung wie Word oder OpenOffice erinnert. Autoren können mit der Maus Textpassagen markieren und viele Formatierungen über Buttons am oberen Fensterrand auswählen:
- Fett, kursiv, unterstrichen, duchgestrichen
- Grafiken, Verweise, Tabellen und Aufzählungen einfügen
- Grafiken auf den Webserver hochladen
- Ausrichtung (linksbündig, zentriert, rechtsbündig, Blocksatz).
- Schriftart-, -größe und -farbe auswählen
- Hintergrundfarbe
- Absatz einrücken
- Texte aus Microsoft Word kopieren und in die Webseite einfügen.
- Zwischenablage (kopieren, einfügen, ausschneiden)
- Suchen und ersetzen
- Formatvorlagen auswählen
Den Webseiten wird eines der angebotenen Standard-Textlayouts zugewiesen. Das Layout darf der Benutzer jederzeit wechseln, sofern der Administrator ihm die Berechtigung dazu erteilt hat.
Spezielle Web-Designvorlagen werden den Autoren als "Schablonen" angeboten. In diesen Schablonen darf der Autor an bestimmten Stellen Informationen eingeben oder Grafiken einsetzen, ohne das Design verändern zu können. Die Eingabebereiche in der Webseiten-Schablone hat der Administrator zuvor über festgelegt. Im HTML-Source der Schablonen können sowohl Java, Javascript, Active-X und Cascading Stylesheets verwendet werden.
Zur Präsentation einer optisch anspruchsvollen Homepage wird eines der vorgegeben Homepage-Designs ausgewählt. Auch hier vergibt der Administrator dem Benutzer die nötige Berechtigung.
Die fertigen Webseiten werden automatisch zu einer komfortablen Web-Anwendung komplettiert:
- Suchmaschine mit unscharfer ("Fuzzy"-) Suche
- Diskussionsforen
- Gruppenbasiertes Berechtigungskonzept
- Ordnerbasiertes Inhaltsverzeichnis
- Site Map als Baumstruktur
- Grafische Homepage
- Optional Frames zur Navigation
- Verlinkung der Dokumente
- Download von Fremd-Dokumenten (z.B. MS-Word)
- Verweis auf die E-Mail-Adresse des Autors
- Schlagworte, Kategorien und Klassifizierungen
- HTML-Trigger
- META-Tags zur Steuerung externer Suchmaschinen
Architektur
Der WebAG Automat wurde in der Sprache PL/SQL als Stored Packages programmiert. Er wird also innerhalb einer Oracle Datenbank ausgeführt. Zugrunde liegt ein relationales Datenmodell, welches mit Case-Werkzeugen erstellt und dokumentiert wurde. Dieses Datenmodell speichert außer den Texten und dem Suchindex alle Informationen über Benutzer, Textlayouts und Homepage-Designs. Dadurch wird ermöglicht, daß alle Inhalte ohne Formatierung in der Datenbank gespeichert werden. Die Webseite wird erst zum Zeitpunkt des Abrufs mit dem Layout verquickt. Jede Fremdsoftware kann also auf die Dokumente zugreifen.
NCA - Network Computing Architecture
Als Zugangs-Software und Benutzerschnittstelle wird lediglich ein Web-Browser benötigt. Alle Dokumente werden über eine Browser-Anwendung erfaßt und als HTML-Dokumente präsentiert. Auf der Serverseite empfängt der HTTP-Listener des Oracle Web Application Servers alle Anforderungen der Arbeitsplätze und leitet sie an die PL/SQL-Cartridge weiter, die ihrerseits in der Oracle Datenbank die entsprechende Stored Procedure aufruft. Dort werden alle Bildschirmeingaben verarbeitet und in Echtzeit entsprechende HTML-Seiten generiert. Durch die kompromißlose Umsetzung der NCA-Philosophie entstehen keine Kosten und Aufwände für Software-Installation und -Updates auf der Client-Seite. Zusätzlich wird eine weitgehende Unabhängigkeit der Hardware- und Betriebssystem-Plattform für die Arbeitsplätze erreicht.
Unternehmensweite Standards
Das Problem bei Internet-Designwerkzeugen ist oft, daß viel Zeit bei der Gestaltung der Seiten, Grafiken, Schrifttypen und Navigation zwischen den Webseiten verschenkt wird. In der Regel wird durch einen solchen Ansatz ein einheitliches Erscheinungsbild einzelner Abteilungen und eine gleichbleibende Funktionalität erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht. Aus diesem Grund sind solche Systeme ungeeignet, den permanenten Informationsfluss in einem Unternehmen mit vielen Autoren zu unterstützen.
Der WebAG Automat löst dieses Problem, indem alle Webseiten-Elemente, die über die reine Textinformation hinausgehen, ausschließlich in Form von vorgegebenen Standard-Layouts ausgewählt werden. Diese Standard-Elemente werden mit der Administrations-Anwendung definiert und strukturiert in der Datenbank gespeichert.
- HTML-Trigger, die an definierten Stellen jedes Dokuments Standard-HTML-Code einfügen (z.B. "Letzte Änderung: 23.01.2000 durch Martin Friemel"). Durch Kombination der Trigger-Typen können auch komplexe Layouts als Standard vorgegeben werden.
- HTML-Schablonen, frei definierte Webseiten, in denen durch Einbetten von XML-Tags verschiedene Textpassagen für die Autoren zum Verändern freigeschaltet werden.
- Textlayouts, Definition des Layouts der Standardkomponenten (wie z.B. "Überschrift" oder "Textabsatz"). Wahlweise können dabei Cascading Stylesheets eingesetzt werden.
Integration in bestehende Umgebungen
Wenn im Rahmen eines Autorensystems Standards definiert werden, müssen diese auch anderen Intranet-Applikationen zur Verfügung stehen. Das flexible Datenmodell des WebAG Automat erlaubt es, diese Standards direkt in die Generierung von Web-Anwendungen mit anderen Case-Tools wie Oracle Designer/2000 einzubinden.
Der WebAG Automat wie auch das Volltextrecherche-System basieren auf einem offenen API, das von Fremdsoftware genutzt werden kann, um Dokumente zu manipulieren oder den Suchindex zu nutzen oder zu pflegen. Die Layouts der Automat-Webs werden über das Layout-API direkt von Fremdapplikationen genutzt.
Berechtigungskonzept
Jeder Benutzer des Autorensystems erhält eine Benutzerkennung und ein geheimes Kennwort, mit dem er sich anmelden muß. Dadurch sind seine Webseiten vor dem Zugriff anderer geschützt. Jedes der eingegebenen Dokumente muß vom Eigentümer nach der Fertigstellung zur öffentlichen Präsentation freigeschaltet werden. Im Intranet vergibt der Autor zusätzlich Leserechte auf geschützte Webseiten an Benutzergruppen oder direkt an einzelne Benutzer.
Zur Autorisierung im Intranet können neben einer vorgegeben Datenbank-Lösung auch bereits existierende Benutzer-Datenbanken genutzt werden. Unter Windows NT verwendet der Automat wahlweise die Informationen der NT-Domain, damit Autoren und Benutzer bereits durch ihr NT-Anmeldung im Automat autorisiert sind (Single User Logon). Unter UNIX kann entsprechend LDAP als Autorisierungs-System vorgegeben werden.
Die mehrstufige Berechtigungsstruktur innerhalb des WebAG Automat ermöglicht einen reibungslosen Betrieb auch mit sehr hohen Benutzerzahlen:
Berechtigungsprofil Aufgaben/Rechte
Zentrale Webmaster
- Benutzerverwaltung
- Globale Konfiguration
- Design/Layouts vorgeben
- Dezentrale Webmaster ernennen
Dezentrale Webmaster
- Webverwaltung
- Berechtigungsvergabe an Autoren
- Layout wählen
Autoren
- Webseiten manipulieren
- Ordnerstrukturen pflegen
Angemeldeter Leser
- Geschützte Webseiten lesen
Anonymer Leser
- Öffentliche Webseiten lesen
Versionsverwaltung
WebAG Automat besitzt eine integrierte Versionsverwaltung. Alle Änderungen an Webseiten werden archiviert und können jederzeit zurückverfolgt, miteinander verglichen, rückgängig gemacht oder wieder als Basis für eine weitere Änderungen verwendet werden.
Mehrsprachigkeit
Das Autorensystem kann in Deutsch oder Englisch betrieben werden. Der Benutzer kann jederzeit dynamisch die Sprache wählen, mit der er das System bedienen möchte. Zusätzlich werden die generierten Bestandteile der erstellten Webseiten - z.B. die Suchmaschine - in der gewählten Sprache ausgegeben.
Administration
Die Administration des WebAG Automat wird über eine Web-Anwendung mit einer HTML-Oberfläche realisiert. Folgende Aufgaben werden über diese Anwendung ausgeführt:
- Webverwaltung
- Benutzer-/Gruppenverwaltung
- Freigabe-Workflow mit E-Mail-Benachrichtigungen
- Bereitstellung von Textlayouts
- Bereitstellung von Homepage-Designs
- Erstellung von HTML-Schablonen
- Definition von Umgebungsparametern
- Bereitstellung von HTML-Triggern
Volltextrecherche
Alle Inhalte der Webseiten und hochgeladenen Dokumente werden bei jeder Änderung automatisch in den bidirektionalen Suchindex des Volltextrecherche-Systems WebAG HTR aufgenommen (HTR = Hyper-Text-Retrieval). Die Suchmaschine indiziert neben den Automat-Seiten auch die bereits existierenden statischen Webseiten.
Es wird eine Suchfunktion angeboten, mit der Suchbegriffe durch UND/ODER/NICHT-Verknüpfungen im Textbestand gesucht werden können. Die unscharfe "Fuzzy"-Suche findet ähnliche Begriffe. Das Suchergebnis enthält nur Dokumente, auf die der Benutzer Leserechte besitzt, oder die öffentlich verfügbar sind.
Ausserdem kann eine erweiterte Suche genutzt werden, mit der zusätzlich nach bestimmten Kategorien und Klassifizierungen, oder in bestimmten Webs gesucht werden kann.
Document Option - Oracle Intermedia
Mit der optionalen Automat-Erweiterung Document Option indiziert unsere Suchmaschine WebAG HTR zusätzlich zu den Webseiten alle Fremddokumente auf dem Webserver (z.B. MS-Word/-Excel/-Powerpoint oder Acrobat). Dazu werden die Format-Filter von Oracle8i Intermedia verwendet. Die Document Option kann ausserdem eingesetzt werden, um bestehende Fileserver für die Recherche im Intranet zu indizieren.
Formularsystem
Bestandteil des WebAG Automat ist ein XML-basiertes Formularsystem. Komplexe Formulare mit Unterformularen werden am Bildschirm im Autorensystem zusammengestellt und in unterschiedlichen Konfigurationen ausgeführt. Die Formulardefinitionen und auch die Benutzereingaben werden als XML-Dokumente in der Datenbank gespeichert. In der Konfiguration des jeweiligen "Formularteibers" werden Design, Berechtigungsanforderungen und PL/SQL-Routinen zur Weiterverarbeitung der Formular-Eingaben festgelegt.
Programmier-API's
Die Schnittstellen zu den wichtigsten Funktionen des WebAG Automat können über offene API's von eigenen PL/SQL-Applikationen genutzt werden. Dazu gehören:
- Nutzung der Suchmaschine. Sie können eigene Inhalte zu Ihren URLs in die Suchmaschine laden.
- Nutzung der Automat-Designelemente. Sie programmieren also vollkommen "layoutfrei". Die Textlayouts, Stylesheets und HTML-Trigger, die im WebAG Automat definiert wurden, wirken auch in eigenen PL/SQL-Programmen.
- Verwendung des integrierten XML-Parsers für eigene E-Commerce-Anwendungen, deren Grundlage der Automat bildet.
- Sicherheit durch das WebAG Autorisierungssystem und die Automat Benutzer- und Gruppenverwaltung.
Innerhalb der HTML-Designvorlagen können eigene PL/SQL-Operationen aufgerufen werden, mit denen eine Schablone leicht zu einem personalisierten Portal ausgebaut werden kann.
Hardware- und Software-Voraussetzungen
Server:
Der WebAG Automat nutzt den Oracle HTTP Server (Apache / modPLSQL) und Oracle RDBMS ab Version 9,2. Alle Hardware-Plattformen und Betriebssysteme, die Oracle mit diesen Produkten unterstützt, können als Plattform für das Autorensystem verwendet werden, darunter alle wichtigen UNIX-Derivate und Windows NT.Client:
Die Arbeitsstationen benötigen lediglich einen HTML - kompatiblen und Javascript-fähigen Web-Browser wie Firefox ab Version 1.0 oder MS-Internet-Explorer ab Version 5.0.Kontakt
Enterprise Web AG
Tonhallenstraße 19
47051 Duisburg
Tel.: (0203) 295 25 50Internet: http://www.webag.com
E-Mail: info@webag.com
WebAG Automat Dokumentation
Copyright © Enterprise Web AG.
Alle Rechte vorbehalten.